Interview mit Dipl.-Ing. Architekt Wolfgang Sluszanski im Magazin erlesen

Dipl.Ing. Architekt Wolfgang Sluszanski
Dipl.Ing. Architekt Wolfgang Sluszanski

 

 

 

 

Dipl.-Ing. Architekt Wolfgang Sluszanski im Interview mit

Chefredakteur Dkfm. Roland Hahn/Magazin „erlesen“ www.erlesen.info

 

 

 

R. Hahn: Wann wurde das Architekturbüro gegründet und wie hat es sich entwickelt?

W. Sluszanski: Das Büro habe ich als junger Ziviltechniker, sofort nach der Ziviltechnikerprüfung 1992, gegründet - am noch heutigen Standort Dietrichgasse im 3. Bezirk. Begonnen habe ich mit einem Mitarbeiter. Das Büro hat sich dann relativ rasch auf 6 Mitarbeiter erweitert. Mit der Einführung moderner EDV und entsprechender Programme hat sich unser Team auf 4 MitarbeiterInnen eingependelt.

 

 

R. Hahn: Was waren die ersten Projekte?

W. Sluszanski: Wir waren zu Beginn auf Sanierung spezialisiert und erhielten dementsprechend große Aufträge für „Sockelsanierungen“. Darunter versteht man eine grundlegende, durchgreifende Sanierung eines Zinshauses. Es ist dennoch eine „sanfte“ Sanierung, bei der die Bewohner im Haus bleiben können und sukzessive allgemeine Teile saniert werden: Wohnungen, entsprechende Zubauten und Dachgeschossausbauten.

Das hat alles 1992 begonnen und besonders stolz bin ich darauf, dass das erste Projekt das ich als Selbständiger bekommen habe, die Schlossgasse 15 im 5. Bezirk war. Das war ein altes Biedermeierhaus mit wunderschönem Innenhof. Und mit diesem Projekt haben wir gleich zu Beginn meiner Selbständigkeit den Stadterneuerungspreis der Stadt Wien gewonnen.

 

R. Hahn: Mit dem Stadterneuerungspreis wird was bewertet?

W. Sluszanski: Bewertet werden besonders herausragende Sanierungen. Der Preis wird nur einmal im Jahr für die besten Sanierungen, es  werden immer so um die 25-30 Projekte eingereicht, vergeben. Verschiedene Kriterien werden da bewertet: die Fassadensanierung, die gesamte Planung, das Gesamtkonzept….ja, und das gleich nach 7-8 Monaten Büroeröffnung.

 

R. Hahn: Hat das dann einen Anfrageschub ausgelöst?

W. Sluszanski: Ja, da sind natürlich Folgeprojekte gekommen und wir wurden weiterempfohlen. Bis heute haben wir sicher 25-30 Häuser saniert. Im Laufe der Jahre sind dann diese Art der Sanierungen weniger geworden und neue Technologien und Anforderungen sind hinzugekommen. Die thermische Sanierung, wo Energie-Einsparung im Vordergrund steht, weiters die Verwendung von ökologischen Materialien -  keine Kunststofffenster, sondern es sind ausschließlich Materialien, die biologisch abbaubar sind zum Einsatz kommen. Das ist etwa seit dem Jahr 2000 im Bereich der Sanierung das große Thema. Da haben wir bereits zahlreiche Projekte umgesetzt.

Zu den Sanierungen kamen auch andere Projekte hinzu. Wir haben Einfamilienhäuser geplant und umgesetzt, wir haben Hotelprojekte geplant. Dachgeschossausbauten sind unabhängig von einer Sockelsanierung dazugekommen.

 

R. Hahn: Wer sind eure Kunden?

W. Sluszanski: Die Klientel, die Einfamilienhäuser planen, sind Empfehlungen aus dem Freundeskreis, Leute, deren Vertrauen wir als Architekt genießen und die auch wissen, warum sie sich einen Architekten genommen haben. Weil sie sich dadurch viel Geld ersparen und neben einer zuverlässigen Bauabwicklung letztendlich vor finanziellen Überraschungen bewahrt wurden.

 

R. Hahn: Welcher Stil ist es, den Architekt Sluszanski bevorzugt?

W. Sluszanski: Ich bevorzuge klare Strukturen, sehr klare Linien, einfache Grundrisslösungen, also kein Schnick Schnack - . Je klarer die Struktur, umso lieber. Natürlich muss man manchmal Kompromisse machen, aber viel Licht ins Haus zu holen, das Spiel mit dem Licht, mit den Räumen, das ist ein ganz spannendes Thema. Das Oben, Unten, Außen, Innen, das einfangen der Natur und sie nach innen zu ziehen, das sind ganz spannende Themen, das umzusetzen bedarf sehr viel Gefühl und Einfühlungsvermögen. Ein Einfamilienhaus ist eines der schwierigsten Themen, die man zu behandeln hat, weil es ja wirklich nur auf die Person zugeschnitten ist, oder auf die Personen, die dort leben.

 

R. Hahn: Neben den Einfamilienhäusern gibt es größere Projekte, wie Gemeindebauten, Mietshäuser?

W. Sluszanski: Gemeindebauten, ja natürlich, wir arbeiten auch relativ viel im Gemeindebaubereich, da aber auch im Bereich der Sanierung wieder, da ist das große Thema die thermische Sanierung, auch Sockelsanierung, wobei bei den Gemeindebauten ja auch innovative Projekte dabei sind. Wir haben beispielsweise im 23. Bezirk in der Ketzergasse vor 2 Jahren die damals größte Photovoltaikanlage gebaut, die je auf einem Dach in Wien gebaut wurde. 

 

R. Hahn: Und wo habt ihr aktuell euren Schwerpunkt?

W. Sluszanski: Aktuell liegt er natürlich immer noch im Sanierungsbereich, Revitalisierungsbereich, auch dem frei finanzierten Bereich, und natürlich auch im Neubau.

 

R. Hahn: Man liest ja immer wieder auch in Fachzeitschriften von Trends und von neuen Materialien, gibt es da Entwicklungen, die ihr besonders beobachtet?

W. Sluszanski: Der Holzbau im Geschossbau, oder im Geschosshochbau wird in jüngster Zeit vermehrt eingesetzt. Wir bauen heute Holzhochhäuser mit 8-9 Stockwerken, das ist vor wenigen Jahren noch nicht gegangen. Da wurde die Bauordnung schon gelockert, beziehungsweise auch beim Brandschutz gibt es neue Materialien, wo man die Brandschutzrichtlinien erreichen kann.
Im Vorarlberg und in der Schweiz wird das ganz besonders praktiziert, aber auch in Wien sind wir bereits bei

6 Stockwerken.

 

R. Hahn: Wie kann man sich als Laie die Zusammenarbeit mit einem Architekten vorstellen?

W. Sluszanski: Es gibt natürlich das Erstgespräch, das immer unverbindlich und auch kostenlos ist. Aus diesem Gespräch, das im Prinzip ein Interview ist, stellt man einmal fest, was der Kunde will, was braucht er, was er für Eigenschaften  hat. Und wenn es da schon eine Verbindung gibt, dann werden einmal , Ansätze erarbeitet und  ein Richtangebot erstellt. Im Weiteren folgt  die Projektstudie, das Zweitgespräch, wo man das ganze vertieft. Spätestens beim dritten Gespräch sollte wir zusammen finden. Danach folgt die eigentliche Entwurfsarbeit über dei behördliche Einreichung, Ausführungsplanung und Auschreibung bis zum Energieausweis. Dann folgt die Umsetzung des Projektes mit der Durchführung der Örtlichen Bauaufsicht   u.v.m. Unsere Kunden brauchen sich um all diese Dinge nicht zu kümmern – wir kümmern uns um alles, bis zur Schlüsselübergabe.

 

R. Hahn: Wir danken für das Gespräch